LEON Teil 1 - "Wechsel ist gut"

PPI Schweiz, LEON, Lastschrift, eRechnung, Online, Neu, Löwe, Schweiz, Harmonisierung, ISO20022 Pumbaa: "Aber er ist so klein." - Timon: "Bis er größer wird." 
(Zitat aus König der Löwen Disney)

Bereits vor einigen Jahren hat der Finanzplatz Schweiz ein Projekt auf den Weg gebracht, das sich den beiden kleinen Playern im Zahlungsverkehr – der Lastschrift und der E-Rechnung – widmet. Beide weisen einen jeweiligen Anteil von deutlich unter 10 Prozent am gesamten Transaktionsvolumen aus. Nichtsdestotrotz oder gerade deswegen will man diesen Nischenprodukten mit dem Projekt LEON (Lastschriften E-Rechnung Online Neu) eine neue Bedeutung geben und erhofft sich eine Steigerung der Akzeptanz. 

Nala: "Kann es wirklich Liebe sein?“  
(Zitat aus König der Löwen Disney)

Betrachtet man die heutigen Lastschrift- und E-Rechnungslösungen in der Schweiz, staunt man darüber, dass sich ein vergleichsweiser kleiner Markt für diese Verfahren immerhin zwei voneinander weitestgehend unabhängige Systeme leistet. Die Lastschriftverfahren der PostFinance und der restlichen Banken sind auch im 21. Jahrhundert nicht interoperabel, hingegen gibt es bei der E-Rechnung die Möglichkeit des „Roamings“. Die Verheiratung dieser unterschiedlichen Systeme steht im Zentrum des Projekts LEON und verspricht für die Teilnehmer ein Mehr an Komfort und einfachere, transparentere Prozesse. Schon bald sollen E-Rechnungen und Lastschriften über die gleiche Plattform abgewickelt werden. Das neue Paynet System wird von Paynet (SIX) zur Verfügung gestellt. 
Features, wie eine Mobile-App und Webportale für Rechnungssteller, Rechnungsempfänger und Lastschriftzahler, versprechen eine deutlich bessere Usability. 

Simba: „Der Wind wechselt wohl seine Richtung“ 
Rafiki: „Wechsel ist gut“ 
Simba: „Ja, aber nicht so einfach“  
(Zitat aus König der Löwen Disney)

Dass sich diese Veränderung auch auf Finanzinstitute, Rechnungssteller und -empfänger auswirken wird, ist gewiss. Nebst Formatanpassungen auf ISO 20022 beim Lastschriftverfahren müssen auch Bestandsdaten der E-Rechnung auf das neue Paynet-System migriert und mit neuen Informationen angereichert werden. Für Finanzinstitute bedeutet dies nebst der Harmonisierung Zahlungsverkehr ein weiteres Projekt, wenn auch nicht in diesem Ausmass. Nicht zu unterschätzen ist bei LEON der strategische Aspekt. Fragen wie: „Welchen Stellenwert haben bei uns das Lastschrift- und E-Rechnungsverfahren?“ oder „Welches Einsparpotential bringt uns die E-Rechnung mit Dauerfreigabe im Vergleich zum LSV?“ müssen sich gestellt werden, um LEON im eigenen Finanzinstitut zukunftsorientiert zu positionieren. 
Die in Aussicht gestellte Interoperabilität begünstigt möglicherweise auch die Wechselwilligkeit der Kunden. Vor allem grosse Rechnungssteller (LSV wie auch E-Rechnung) können noch einfacher und gezielter grosse Mengen Transaktionen und Volumen von einer Bank zur anderen bewegen. 

Simba: "Au. Hey, warum hast du das gemacht?" 
Rafiki: 'Ist doch egal. Es ist Vergangenheit." 
Simba: "Ja, aber es tut immer noch weh."
Rafiki: "Oh ja, die Vergangenheit kann weh tun. Aber wie ich es sehe, läuft man entweder davon oder man lernt davon." 
 (Zitat aus König der Löwen Disney)

Damit es eben nicht weh tut und weil weglaufen keine Option ist, haben wir von PPI Schweiz unsere LEON-Initiative initiiert. Wir haben uns auf die Fahne geschrieben, einerseits Banken in taktischen und technischen Fragen im LEON-Projekt zu unterstützen, andererseits teilen wir unser Know-How mit Firmenkunden entlang der ganzen Wertschöpfungskette des Zahlungsverkehrs. Als Experten für Zahlungsverkehr und Digitalisierung verstehen wir die Bedürfnisse unserer Kunden und bieten eine einzigartige 360-Grad-Sichtweise. 

PPI Schweiz, LEON, Lastschrift, eRechnung, Online, Neu, Löwe, Schweiz, Harmonisierung, ISO20022Auf unserer Website LEON.ch finden Sie weitere Informationen zum Projekt und zu unserer Expertise. Im Rahmen des Digital-Finance-Expert-Blogs werden wir weiter zum Thema LEON informieren. 

Freuen Sie sich bereits heute auf den Teil 2 unserer LEON-Blogserie zum Thema „Wie fördert LEON die Digitalisierung in der Schweiz?"


Für Sie gebloggt hat Marco Vosseler


#LEON.CH #Harmonisierung #Schweiz #Lastschrift #eRechnung #PPI

Ähnliche Posts:

  • „Mir hauet de Chatz de Schwanz ab“ Oder ein nicht ganz ernst gemeinter Blogbeitrag, was vom Projekt LEON noch übrig bleibt. Im Südschwarzwald, der Heimat des Blogschreibers, wird fast überall jedes Jahr zum Ende des Winters die Fasnacht gefeiert. Da… Weiterlesen
  • ZV-Frühstück Westschweiz 2016 - Lausanne, 10. November 2016 Am 10. November 2016 lud PPI Schweiz die Westschweizer Zahlungsverkehrsgemeinde zum ersten PPI-Frühstück ins Hotel „Angleterre & Résidence“ in Lausanne ein. Der bereits in der Deutschschweiz erfolgreich lancierte Anlass… Weiterlesen
  • Zwingt Regulierung Banken zum abwandern? Dies und viele andere interessante Themen wurden in Budapest am 6. und 7. April beim halbjährlichen EPCA-Meeting diskutiert. Budapest - Millionenmetropole, Besuchermagnet und Hauptstadt von Ungarn - war Treffpunkt des dies… Weiterlesen
  • Vorstellung Florian Stade Florian Stade ist Experte für die neuen ISO Formate und die neuen Technologien am Finanzmarkt. Nach seinem dualen Studium der Wirtschaftsinformatik in Kooperation mit der PPI, sowie verschiedenen Beratungseinsätzen bei B… Weiterlesen
  • Top Event Interview 4: Raiffeisen Das vierte Interview in der Reihe unserer Top Event Interviews. Wir sprachen mit Markus Beck, Leiter vom Produktmanagement Zahlungsverkehr bei der Raiffeisen über das Thema Harmonisierung ISO Payment und Fintech. Harmo… Weiterlesen

0 Kommentare:

Kommentar veröffentlichen